Wohnort / Landesverband: Münster, LV Westfalen
Beruf: Einkäuferin, Selbstständige Trainerin
Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport:
Trainer A Voltigieren, Longenführerin, Trainerin Metelen Voltigieren, Reiterin
Theorie „Longieren von Voltigierpferden und korrigierende Arbeit“
Warum entzieht sich mein Pferd der Anlehnung? Warum springt es nicht mehr durch? Wie kann ich durch meine alltägliche Arbeit mein Pferd in seinem Job unterstützen? Wie gestalte ich sein
Trainingsjahr richtig? Was fällt ihm leicht, wo
braucht es Unterstützung, was ist vielleicht auch eine Überforderung?
Bevor wir uns mit der praktischen Seite dieser Aspekte befassen, wollen wir einen Blick in die Theorie werfen. Wie betrifft uns die Reit- und Trainingslehre im Voltigiersport?
Praxis „Longieren von Voltigierpferden und korrigierende Arbeit“
Ohne Longieren läuft nichts im Voltigiersport. Doch wie kann ich mein Pferd an der Longe verbessern? Ob lösende Arbeit, Anlehnungsprobleme, den Durchsprung verbessern oder Probleme beim
Longieren mit Voltigierern - Kerstin arbeitet mit euch an individuellen Wünschen die Ihr für Euer Pferd habt.
Wohnort / Landesverband: Saarbrücken / LV Saarland
Beruf: Akademischer Sprachtherapeut, Coach und Trainer zur Kommunikationsoptimierung
Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport:
1. Vorsitzender "Der Voltigierzirkel e. V.", ehemaliger M**-Gruppen-Voltigierer und S-Einzelvoltigierer, Trainer Voltigieren
Theorie „Zielgerichtete Korrektursprache im Voltigiertraining“
Praxis „Defizite analysieren & effektiver korrigieren“
Erfahrt in dem Workshop von Felix Bender, wie ihr mit Hilfe einer zielgerichteten Korrektursprache eure Voltigierer effektiv verbessert und welche Methoden ihr
unterstützend anwenden könnt:
- Defizite aufdecken (mit Unterstützung z. B. durch die App „Coach’s Eye“)
- Unmittelbares Feedback geben
- Erfolgserlebnisse schaffen
- Verletzungen & Langzeitschäden reduzieren
- Trainingszeiten effektiv nutzen
In dem Workshop lernt ihr, wie ihr euren Voltigierer unmittelbar nach Ausführung der Übung rückmelden könnt, wo der Hauptfehler liegt. Ihr übt vor Ort unter
professioneller Anleitung, sprachlich Hinweise so zu geben, dass eure Sportler die Anweisungen effektiv umsetzen können:
- Eindeutige, bildhafte Korrektursprache
- Altersgerechte Wortwahl
- Methodisch sinnvolle Reihenfolge
- „Stolperfallen“ vermeiden
Der Workshop ist sehr praxisnah. Die erlernten Methoden und Techniken könnt ihr unmittelbar in eurem nächsten Training einsetzen.
Wohnort / Landesverband: Besigheim, LV Baden-Württemberg
Beruf: Sportmentaltrainerin
Qualifikationen:
- Studium Sportwissenschaften / Uni Bayreuth / 1.+2. Staatsexamen / Sportlehrerin
- Sportmentaltrainerin / HIM Heidelberg, Prof. Dr. Knörzer
- PEP nach Dr. Michael Bohne / Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie
- wingwave Coach / BESSER-SIEGMUND-INSTITUT GmbH
- BrainGym Coach / Institut für Angewandte KINESIOLOGIE, Kirchzarten
- Erfahrung durch die Arbeit mit sehr vielen Sportlern
Theorie „Theorie und Aufbau der Bewegungsvisualisierung im Voltigiersport“
Bewegungsvisualisierung verbessert die Bewegungsabläufe, die Konzentration, die Eigenverantwortung der Voltigierer und hat effizientes Training auf dem Pferd zur Folge. Dies ist im Voltigiersport von
Vorteil, denn die Trainingszeit auf dem Pferd ist begrenzt und sollte optimal genutzt werden.
Die Trainer erlernen die Mentaltechnik Bewegungsvisualisierung und deren didaktischer Aufbau, sowie den Einbau in die Trainingspraxis.
Wir erarbeiten im ersten Teil der Veranstaltung den systematischen Aufbau des Visualisierungstrainings. Die Trainer erlernen diese Technik in Theorie und Praxis.
Die praktische Umsetzung der Bewegungsvisualisierung im täglichen oder wöchentlichen Training wird durch Ideeneingaben aller Teilnehmer vorbereitet und diskutiert.
Praxis „Praktische Umsetzung der Bewegungsvisualisierung mit Voltigierer und Pferd“
Trainer lehren den Turnern diese Technik mit meiner Unterstützung in kleineren Gruppen vor Ort in der Reithalle und mit Pferd. Ersten Erfahrungen hinsichtlich brauchbarer Didaktik und erkennbarem
Nutzen können so gesammelt werden.
Im nächsten Schritt lehren die Trainer den Athleten diese Technik mit meiner Unterstützung vor Ort in der Reithalle und mit Pferd. So können alle Seiten die ersten Erfahrungen hinsichtlich
brauchbarer Didaktik und erkennbarem nutzen machen.
Das Ziel der Zusammenarbeit ist es, dass die Trainer befähigt sind in ihren Vereinen die Bewegungsvisualisierung sofort praktisch einsetzen.
Wohnort / Landesverband: Gärtringen / LV Baden-Württemberg
Beruf: Lehrerin
Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport:
Regionaltrainerin Württemberg, Organisation und Betreuung von (Ausbilder-)Lehrgängen, Richterin Voltigieren
Theorie „Durch die Augen des Richters - Analyse der Hauptkriterien und deren Umsetzung im täglichen Training“
Praxis „Durch die Augen des Richters - praktische Betrachtung der Hauptkriterien und deren Umsetzung im täglichen Training“
Inhalt folgt Anfang November
Wohnort / Landesverband: Bretzfeld, LV Baden-Württemberg
Beruf: staatlich anerkannte Physiotherapeutin
Fortbildungen: Hippo- und Dorntherapie und Blutegel für Hunde und Pferde
Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport:
ehemalige Einzelvoltigiererin, Trainerin Brettachtal Voltigieren, Reiterin
Praxis „Physiothearpeutische Grundlagen am Voltigierpferd als Trainingsergänzung“
Was können wir unserem Voltigierpferd Gutes tun? Welche regelmäßigen Gymnastikübungen sind sinnvoll? Das Erlernen einfacher Dehnungs- und Mobilisierungsübungen, speziell auf die Probleme eurer Voltigierpferde, wird der Inhalt meines Workshops sein, um Defizite in der Beweglichkeit im täglichen Training zu verbessern und möglichen Folgeschäden vorzubeugen. Diese Übungen dürft ihr gemeinsam mit mir am Pferd ausprobieren.
Wohnort / Landesverband: Bretzfeld, LV Baden-Württemberg
Studium: 5. Semester Veterinär Medizin in Hannover,
Physikum abgeschlossen / cand. Med. Vet.
(Anatomie, Histologie, Embryologie, Physiologie, Biochemie und Tierzucht)
Qualifikationen / Funktionen im Voltigiersport:
ehemalige Einzel- und Gruppenvoltigiererin, Trainerin Brettachtal Voltigieren
Theorie „Funktionelle Anatomie des Pferdes in Relation zur Belastung im Voltigiersport“ und „Muskulatur verstehen und aufbauen- die Grundlage für jedes
Voltigiertraining“
Wo ist die Wirbelsäule beim Pferd? Welche Muskeln spielen in Bewegung eine Hauptrolle? Was muten wir unseren Voltigierpferden anatomisch zu? Fragen wie diese möchte Ich in meinem Workshop mit euch besprechen. Ziel soll ein solides Grundverständnis der Anatomie des Pferdes sein. Mit diesen Kenntnissen lernt ihr eure
Pferde, in Bewegung, besser zu verstehen und euer Training an den Bewegungsapparat des Pferdes anzupassen. Denn nur ein gesundes Zusammenspiel von Muskeln, Knochen und Bändern garantieren ein
leistungsfähiges und „haltbares“ Voltigierpferd.
Praxis „Anatomie in der Bewegung - Schulung des Bewegungssehens und des Verständnisses der Mechanik unserer Voltigierpferde“
Hier wird’s bunt! Gemeinsam mit euch möchte ich die Theorie praktisch anwenden, indem wir das Pferd bemalen. Die wichtigsten Knochen und Muskeln sollen mit Fingerfarbe auf’s Pferd gebracht werden. Anschließend schauen wir uns das Pferd in Bewegung an. Ein gefestigtes Verständnis des Bewegungsapparates und der Mechanik der Pferde soll Ziel dieser Übung sein.